Gemeinschaftsschule allgemein

Die Gemeinschaftsschule ist eine leistungsorientierte Schulart. Sie vermittelt sowohl das grundlegende, zum Hauptschulabschluss führende Niveau G, das mittlere, zum Realschulabschluss führende Niveau M als auch das erweiterte Niveau E, das zum Abitur hinführt. Eine Förderung auf allen drei Niveaustufen wird konsequent in fast allen Fächern ab Klasse 5 gewährleistet. Davon ausgenommen sind die Fächer Bildende Kunst, Musik und Sport.

Die Entscheidung über den angestrebten Schulabschluss fällt erst spät, in Klasse 8 bzw. 9. Die Entscheidung über den Schulabschluss treffen die Eltern nach Beratung mit den Lernbegleitern.

Die Pädagogik der Gemeinschaftsschule geht auf die Unterschiedlichkeit der Kinder und Jugendlichen ein. Die Lernangebote werden auf die verschiedenen Begabungen, Fähigkeiten und Entwicklungen des Einzelnen abgestimmt.

Der Unterricht findet in Lerngruppen statt, in denen die Schüler unterschiedlicher Leistungsstärken überwiegend gemeinsam lernen.

Die Schüler werden in eigenverantwortlichen Lernphasen zum selbständigen Lernen hingeführt. Die Lehrkräfte begleiten die Schüler in ihrem Lernprozess sehr eng. Alle Schüler an der Gemeinschaftsschule erhalten regelmäßige Coachinggespräche durch die Lehrkräfte.

Alle Gemeinschaftsschulen sind in den Klassenstufen 5 bis 10 verbindliche Ganztagsschulen. Der Schultag ist dabei rhythmisiert. Hausaufgaben gibt es in der Regel nicht, sie werden durch Aufgaben in der Schule ersetzt. Als Heimarbeit gelten z.B. die Vokabeln, das Vorbereiten der Testate und der Prüfungen sowie das Wiederholen gelernter Inhalte.

Jeder Schüler erhält detaillierte schriftliche Leistungsrückmeldungen. Zum Schulhalbjahr und am Schuljahresende wird ein Lernentwicklungsbericht erstellt. Auf Wunsch der Eltern werden zusätzlich Noten gegeben. Es gibt kein Sitzenbleiben.

Die Berufs- und Studienorientierung hat an der Gemeinschaftsschule große Bedeutung. Die Schüler erwerben in unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Aktivitäten Erfahrungen in verschiedenen Berufs- und Tätigkeitsfeldern.

Die Gemeinschaftsschule bereitet sowohl auf den Übergang in eine Ausbildung als auch den Besuch einer weiterführenden Schule vor.


Abschlüsse

Die Gemeinschaftsschule bietet die Standards der Hauptschule, der Realschule und des Gymnasiums an. Die Schüler können in jedem Fach auf der für sie am besten geeigneten Niveaustufe lernen.

Erst im Abschlussjahr der Sekundarstufe I, d. h. im neunten oder zehnten Schuljahr, lernen die Schüler über alle Fächer hinweg auf einheitlichem Niveau.

Am Ende von Klassenstufe 9 oder 10 kann an der Gemeinschaftsschule der Hauptschulabschluss abgelegt werden, am Ende von Klassenstufe 10 der Realschulabschluss. Außerdem führt ein neunjähriger Bildungsgang zum Abitur, das entweder an einer Gemeinschaftsschule mit Oberstufe, an einem allgemein bildenden (Das E-Niveau des Gymnasiums entspricht dem Lehrplan eines G9-Gymnasiums.) oder einem beruflichen Gymnasium abgelegt werden kann.


Präsentation zur Gemeinschaftsschule

Erklärfilm zur Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg

Erklärfilm zur Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg


Kontakt

Schulstr. 14, 88279 Amtzell
07520 9562-0
07520 9562-23
info@schulzentrum-amtzell.de


Social Media:

Top