Am vergangenen Dienstag fand ein informativer Elternabend statt, der sich an Eltern und Schüler richtete, um über die zahlreichen Möglichkeiten nach dem Hauptschulabschluss und der mittleren Reife zu informieren. Die Veranstaltung bot wertvolle Einblicke in unterschiedliche Bildungs- und Berufsperspektiven und wurde von einer Vielzahl kompetenter Referenten gestaltet.
Dabei wurden sowohl berufliche als auch schulische Möglichkeiten detailliert vorgestellt, um den Schülern eine klare Orientierung für ihre Zukunft zu bieten.
Ein besonderes Highlight des Abends war der Vortrag von Herrn Dilger, Geschäftsführer des Bildungspartners Föratec, der spannende Einblicke in die Arbeitswelt und den Fokus auf Ausbildungsmöglichkeiten gewährte. Er betonte die Bedeutung von praktischen Erfahrungen und einer fundierten Ausbildung als Basis für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn.
Frau Schürmann und Frau Hanker präsentierten die Edith-Stein-Schule in Ravensburg. Sie zeigten auf, welche weiterführenden schulischen Wege dort möglich sind und wie diese Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zu höheren Bildungsabschlüssen oder einer beruflichen Zukunft unterstützen können.
Frau Metzler stellte die vielfältigen beruflichen und schulischen Angebote der Beruflichen Schule in Wangen vor, die sowohl Theorie als auch Praxis optimal verbinden, um den individuellen Bedürfnissen der Schüler gerecht zu werden.
Der Abend war durch die unterschiedlichen Perspektiven und den praktischen Bezug äußerst informativ und half den Eltern und Schülern dabei, die nächsten Schritte für ihre Zukunft besser zu planen. Ein herzlicher Dank gilt allen Referenten sowie den anwesenden Eltern und Schülern für ihr Interesse und ihre Teilnahme.
Zum Abschluss möchten wir betonen, dass den Kindern heute mehr denn je alle Türen offenstehen.
Mit Mut, Engagement und Unterstützung können sie ihren ganz eigenen Weg finden und ihre Zukunft erfolgreich gestalten.
S. Kostadinovic
Am vergangenen Montag fand der Workshop „Mein mutiger Weg“ statt, der Schülerinnen und Schülern dabei half, ihre persönlichen Stärken zu entdecken und diese gezielt für ihren zukünftigen beruflichen Werdegang einzusetzen. Vier Stunden lang wurde unter der professionellen Anleitung des bekannten „Mutmachers“ Maximilian Hösl voller Energie und Engagement gearbeitet.
Der Workshop war ein voller Erfolg: Die Schüler erlebten eine motivierende Atmosphäre, in der sie sich intensiv mit ihren Fähigkeiten auseinandersetzten. Hösl gelang es, die jungen Teilnehmer mit seinen inspirierenden Worten zu begeistern und ihnen zu zeigen, wie wichtig es ist, seine eigenen Stärken zu kennen und selbstbewusst in die Berufswelt einzutreten.
Die Resonanz der Schüler war durchweg positiv. Viele von ihnen betonten, dass sie nicht nur wertvolle Erkenntnisse über sich selbst gewonnen haben, sondern auch praktische Tipps für ihre berufliche Zukunft mitnehmen konnten. „Dieser Workshop hat mir Mut gemacht, meinen eigenen Weg zu gehen und meine Stärken bewusst einzusetzen“, so einer der Teilnehmer.
Ein besonderer Dank geht an die Berufsorientierung, die diesen Workshop als wichtigen Baustein für die berufliche Vorbereitung der Schüler initiiert und ermöglicht hat. „Mein mutiger Weg“ zeigt, wie wertvoll solche Veranstaltungen sind, um die jungen Menschen fit für das Leben und die Arbeitswelt zu machen.
Ravensburg – Am 25. September 2024 fand in Ravensburg bei Mercedes-Benz eine spannende „Karriere-Messe“ statt, die den Schülern der Klassen 9a und 9b sowie den Schülern der AKH und AKR die Möglichkeit bot, sich über verschiedene Berufsfelder zu informieren. Organisiert wurde das Event mit dem Ziel, jungen Menschen frühzeitig Perspektiven für ihre berufliche Zukunft aufzuzeigen. Die Schüler nutzten die Gelegenheit, um mit den ausstellenden Firmen ins Gespräch zu kommen und sich über Ausbildungsmöglichkeiten, Praktika und Karrierewege zu erkundigen. Besonders beliebt war bei den Jugendlichen jedoch eine ungewöhnliche Herausforderung: Sie durften gegen Vertreter der Unternehmen in spannenden Tischkicker-Matches antreten. Dabei stand nicht nur der sportliche Ehrgeiz im Vordergrund, sondern auch der lockere Austausch mit potenziellen zukünftigen Arbeitgebern. „Das hat richtig Spaß gemacht!“, freute sich ein Schüler der Klasse 9a. „Man konnte die Leute aus den Unternehmen in einem ganz anderen Licht kennenlernen und gleichzeitig etwas über die Berufe erfahren.“ Neben den sportlichen Aktivitäten bot die Messe den Schülern wertvolle Einblicke in verschiedene Berufe und Branchen. Viele nutzten die Gelegenheit, um erste Kontakte zu knüpfen und sich über mögliche Praktikumsplätze oder Ausbildungsstellen zu informieren. Insgesamt herrschte eine lockere, aber zugleich motivierende Atmosphäre, in der die Schüler nicht nur viel Spaß hatten, sondern auch wichtige Erfahrungen für ihre berufliche Zukunft sammeln konnten. Die Veranstalter zeigten sich zufrieden mit dem Verlauf der Messe. „Es ist großartig zu sehen, wie offen und interessiert die Jugendlichen sind“, betonte eine Sprecherin von Mercedes-Benz. „Wir freuen uns, dass wir ihnen einen Einblick in die verschiedenen beruflichen Möglichkeiten geben konnten.“ Ein besonderer Dank gilt den Organisatoren Herr Dismann und Herr Ernst, die durch ihr Engagement und ihre sorgfältige Planung maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben. Die Schüler der AKH, AKR und der 9. Klassen verließen die Messe mit neuen Eindrücken und einigen spannenden Ideen für ihren weiteren Werdegang. Die Tischkicker-Spiele werden dabei sicherlich als ein Highlight in Erinnerung bleiben.
Hausinterne Bildungsmesse an der Gemeinschaftsschule: Gemeinsam mehr - Zukunftsperspektive
Eine gute Kooperation hat sich seit Jahren zwischen dem Ländlichen Schulzentrum Amtzell und den Bildungspartnern entwickelt. Kooperationslehrerin und Kontaktperson ist inzwischen Frau Kostadinovic, die an die hervorragende Aufbauarbeit von Frau Stürmer anknüpfen kann, die inzwischen im Mutterschutz ist. Frau Kostadinovic ist Bildungsbeauftragte und führt Schule und Betriebe zusammen. Die Kontakte, die zwischen den Schüler*innen der Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 und den Firmen, vor allem „rund um Amtzell“, geknüpft werden, bedeuten für beide Seiten eine Win-Win-Situation.
Die Jugendlichen können sich rechtzeitig beruflich orientieren, die Betriebe ihrerseits lernen mögliche Auszubildende kennen. Dieses Jahr präsentierten sich die teilnehmenden Betriebe am 23.November und deckten soziale, handwerkliche, als auch kaufmännische Fachrichtungen ab. Erstmals durften auch die jüngeren Jahrgänge die Messe besuchen. Begeistert nahmen alle Teilnehmenden die Aktionen und kleinen Gadgets der Betriebe an. Vielen Dank im Namen der Schülerschaft, der Eltern und des Kollegiums.
Teilnehmende Bildungspartner 2023:
Agentur für Arbeit
Allgäuer Holzbau
ASKEA/AUXXOS
FPT Robotik
Fa. Münst
Föratec
FrigorTec
Gemeinde Amtzell
Kreissparkasse Ravensburg
Kübler Haus
Lothar Heine
MASCHINPEX
NOVAPAC
Stiftung Liebenau- Eicher Stiftung Liebenau
Sportklinik Ravensburg
VABO
VR Bank Ravensburg-Weingarten
WEBO- Werkzeugbau
Social Media: