Unser Schulmodell

Wir sind seit dem Schuljahr 2012/2013 Gemeinschaftsschule von Klasse 1 – 10.

Das ist Gemeinschaftsschule

  • Gebundene Ganztagesschule: Unterricht an einem Nachmittag für die Primarstufe und an drei Nachmittagen für die Sekundarstufe jeweils von 14:05 Uhr bis 15:35 Uhr
  • Individuelle Förderung
  • Lernorganisation: Wechsel zwischen lehrerzentriertem Unterricht und offenen Lernangeboten
  • Lernräume: Erweiterung der Klassenräume zu schülerorientierten Lernräumen
  • Veränderte Lehrerrolle: Lehrer als Lernbegleiter
  • Bildungsplan: Unterricht nach dem Bildungsplan der Primarstufe und dem der Sekundarstufe I auf drei Niveaus: G-Niveau (grundlegendes Niveau), M-Niveau (mittleres Niveau), E-Niveau (erweitertes, gymnasiales Niveau)
  • Inklusion: Schüler mit besonderem Förderbedarf werden bei uns mit den entsprechenden Unterstützungssystemen im Klassenverband unterrichtet
  • Erziehungspartnerschaft: Intensiver und kontinuierlicher Austausch und Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten
  • Außerschulische Partnerschaften: Zusammenarbeit mit weiteren Lernpartnern

Kompetenzerwerb und Möglichkeiten der Gemeinschaftsschule

  • Schüler lernen gemäß ihrem eigenen, persönlichen Lerntempo
  • Schüler werden in ihren Interessen, Neigungen und Talenten optimaler gefördert
  • Schüler lernen voneinander
  • Schüler werden im sozialen Miteinander sicherer
  • Schüler werden in ihrer Eigenverantwortung gestärkt
  • Schüler werden in ihrer Selbständigkeit gefördert
  • Schüler können ihre Kooperationsfähigkeit ausbauen
  • Eltern werden in den Schulalltag miteinbezogen

Das bietet die Gemeinschaftsschule

  • eine kindgerechte Schule, welche sich an den Bedürfnissen der Schüler orientiert
  • mehr Chancengleichheit für alle Schüler
  • längeres gemeinsames Lernen
  • schülerzentrierte Unterrichtsmethoden
  • individuelle Förderung jedes einzelnen Schülers entsprechend seinen Talenten und Begabungen sowie seines persönlichen Lerntempos
  • erweitertes Methodentraining
  • rhythmisierter, bewegter Schulalltag
  • 2 zusätzliche Bewegungsstunden in der Primarstufe (BfS = Bewegungsfreudige Schule)
  • Stärkung von Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein, Selbsttätigkeit und Selbständigkeit durch entsprechende Lernformen
  • erhöhte Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen
  • Schulung der Kritikfähigkeit
     

Unter dem Motto „Gemeinsam länger lernen“ sind die Grundsäulen unseres Schulmodells:

  • Ständiger Austausch zwischen Schüler, Eltern und Lernbegleitern
  • Elternhaus und Schule unterstützen sich gegenseitig
  • Optimale Förderung schwacher bzw. benachteiligter Schüler sowie passgenaue Forderung starker Schüler
  • Verbesserung der Lernmotivation
  • Steigerung persönlicher Leistungsfähigkeit
     

Kontakt

Schulstr. 14, 88279 Amtzell
07520 9562-0
07520 9562-23
info@schulzentrum-amtzell.de


Social Media:

Top