Früh übt sich, was ein Meister werden will - in unserem Falle ein Ingenieur:
Zusammen mit seinem Teamkollegen hat unser Jungforscher Luka Steib (Lg 7a) im Rahmen des Regionalwettbewerbs "Jugend forscht - Schüler experimentieren" einen autonomen Rasenmähroboter konzipiert, gebaut und damit den 1. Platz in der Altersklasse U14 erzielt! 👏
Die besonderen Eigenschaften des modernen Roboters:
Er soll Flächen nicht zufällig abfahren, sondern möglichst ökonomisch mähen und dabei auch kleinere Hindernisse wie Tiere, Steine etc. mittels Sensorik erkennen und umfahren.
Mit diesem Regionalsieg in der Kategorie Technik können die beiden Tüftler Anfang Mai beim Landeswettbewerb in Balingen teilnehmen.
Wer möchte, kann Lukas & Lukes technisches Wunderwerk außerdem auf der Wangener Landesgartenschau 2024 bestaunen.
Herzlichen Glückwunsch an unseren beeindruckenden Jungforscher - wir sind stolz auf dich, Luka! 💪🥳
Die Wanze ist ein spannendes und auch witziges Erzähltheaterstück für kleine und große Krimifreunde auf der Bühne. Eine fesselnde Geschichte über Freundschaft und Feindschaft, Verschwörung, Rache und Intrige.
„Ich heiße Muldoon, Wanze Muldoon. Ich bin Schnüffler - Privatdetektiv, wenn ihr es genau wissen wollt.“ So stellt sich der Titelheld in dem Insektenkrimi "Die Wanze" nach dem Roman des englischen Autors Paul Shipton vor. Hauptdarstellers Alex Niess gelang es, die Fünftklässler der GMS über 70 Minuten ans Schauspiel zu fesseln. Er spielt sowohl den Protagonisten Muldoon als auch die anderen Insekten, die in einem Garten für Aufregung sorgen. Mimisch und gestisch hervorragend umgesetzt, stellt Niess gleichzeitig die bösartigen Wespen, die gemeine Spinne, eine ganze Ameisenarmee und andere beeindruckende Krabbeltiere dar, die in ein und derselben Figur lebendig werden. Andieh Merk begleitet das Stück durchgängig mit Livesounds, die die unterschiedlichen Geräusche der Insekten passgenau nachahmen.
Mit einem Stadtbummel bei frühlingshaften Temperaturen wurde der Ausflug ins Theater zu einem ereignisreichen Tag.
Um das Gesehene aufzuarbeiten, gibt es weiterführend einen zweistündigen Theaterworkshop vor Ort an der Schule. Diese theaterpädagogische Arbeit füllt die kreative Schnittmenge zwischen Theater und Schule aus. Für den Deutschunterricht bedeutet dies in jedem Fall eine Bereicherung.
Am Ländlichen Schulzentrum findet ein ganzheitliches Studien- und Berufsorientierungskonzept mit Schwerpunkt ab Klassenstufe 7 statt, um die Schüler*innen bestmöglich auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorzubereiten.
Um den Schüler*innen am LSZ Amtzell diese umfassende und gewinnbringende Studien- und Berufsorientierung zu ermöglichen, müssen unterschiedliche Puzzlestücke ineinander greifen. Bei uns am Schulzentrum beinhaltet das die Zusammenarbeit mit unseren Bildungspartnern, mit deren Hilfe wir neben unserer eigenen schulinternen Bildungsmesse auch Eltern-Schüler-Informationsabende zu den Wegen nach der Schule organisieren. Neben schulischen Bildungspartnern unterstützen uns auch die Unternehmen der Umgebung und bieten Betriebserkundungen, Praktikums- oder Ausbildungsplätze an.
Damit die Schüler*innen ihre eigenen Interessen und Fähigkeiten, sowie verschiedene Berufsfelder besser kennenlernen können, bietet das Schulzentrum Amtzell ab Klassenstufe 7 Praktika an. Dabei beginnen die Kinder zunächst mit einem 1-tägigen Schupperpraktikum, um einen Arbeitstag mitzuerleben. In der achten Klasse werden sie dann ein 1-wöchiges Orientierungspraktikum absolvieren, um dann ein 1-wöchiges Vertiefungspraktikum in Klasse 9 zu machen. Alle Praktika werde von den Lehrkräften betreut und mit den Schüler*innen vor- und nachbereitet, um bereits frühzeitig einen guten Überblick zu erhalten. Neben den Praktika sind auch die außerschulischen Aktivitäten wichtig. Um verschiedene Berufsfelder kennenzulernen, werden jährlich Berufsbusse ans LSZ eingeladen. Neben der eigenen schulinternen Bildungsmesse, die mit unseren Bildungspartnern organisiert wird, wird die Bildungsmesse in Wangen im Allgäu besucht. In der Wissenswerkstatt in Friedrichshafen können die Schüler*innen ebenfalls einen EInblick in verschiedene berufliche Anforderungen durch das Herstellen eigener Gegenstände (z:B. Vogelhäusle) erlangen. Bildungspartner bieten immer wieder Workshops direkt am Schulzentrum an.
Ein weiteres wichtiges Puzzleteil stellt die individuelle Berufsberatung dar. Dabei arbeitet das LSZ mit dem Berufswahlkompass und kann damit den Schüler*innen an zwei Tagen pro Woche eine individuelle Beratung und Betreuung, je nach persönlichem Bedarf ermöglichen. Der Berufswegebegleiter unterstützt und betreut die Schüler*innenf beim Finden des passenden Ausbildungsberufs und dem dafür notwendigen Bewerbungsprozess
Hier eine kleine Auswahl unserer Aktionen im Bereich Kunst - Kultur - Sport: